Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Netzwerk-Demenz in Mainz-Bingen
Neuigkeiten aus dem Netzwerk-Demenz in Mainz-Bingen
Dieser Text ist ein Fragebogen in Leichter Sprache. Sie füllen den Fragebogen vor dem Besuch beim Arzt aus. Sie tragen Infos über sich ein. Sie geben dem Arzt den Fragebogen. Aber nur die Teile, die Sie ausgefüllt haben. Dann weiß der Arzt: Diese Hilfe brauchen Sie.
Fragenbogen herunterladen, bitte hier anklicken
Fragenbogen barrierefrei herunterladen, bitte hier anklicken
Pressekonferenz und Vorstellung des Fragebogens
17.06.2025, 11:00 Uhr, Ratssaal der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Pariser Straße 104, 55268 Nieder-Olm
Pressetext
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Demenzstrategie Rheinland-Pfalz
Die neuen Empfehlungen wurde am 26.05.2025 in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die 8 Empfehlungen können hier nachgelesen werden:
Broschüre
Die neuen Empfehlungen wurde am 26.05.2025 in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die 8 Empfehlungen können hier nachgelesen werden:
Broschüre
Empfehlung 1:Menschen mit Demenz unterstützen und lotsen
Empfehlung 2: An- und Zugehörige einbinden und entlasten
Empfehlung 3: Regionale Quartiersmanagementstruktur
Empfehlung 4: Passgenaue Angebote für stabile Versorgungsarrangements
Empfehlung 5: Etablierung von Bildungsangeboten
Empfehlung 6: Stigmatisierung überwinden
Empfehlung 7: Ausbau zentraler Anlaufstellen
Empfehlung 8: Nachhaltige Finanzierung
Ausblick:
Das MASTD wird den Abschlussbericht intensiv bearbeiten und anhand der Empfehlungen prüfen, auf welcher Ebene die jeweilige Empfehlung angesiedelt ist. Danach entscheidet sich, ob sich die Landesregierung bei anderen Partnern z. B. auf Bundesebene für die Umsetzung einer Empfehlung einsetzt, und/oder selbst die Empfehlung in die eigene Strategie aufnimmt und mit Partnerinnen und Partnern, Maßnahmen dazu beschreibt sowie deren Implementierung flankiert.
Im Weiteren wird es erforderlich sein, Strukturen für die Umsetzung zu beschreiben und zu definieren, Partnerinnen und Partner zu finden, die sich aktiv einbringen, Schnittstellen, Probleme und Herausforderungen aufzuzeigen, Prioritäten festzulegen und eine aktive Umsetzungs- und Evaluationsstruktur zu implementieren.
Das alles geht nicht ohne die Beteiligung von und Rückkopplung mit Menschen mit Demenz und ihrer An- und Zugehörigen sowie der professionellen Teams unseres Gesundheitssystems.
(Auszug)
Empfehlung 2: An- und Zugehörige einbinden und entlasten
Empfehlung 3: Regionale Quartiersmanagementstruktur
Empfehlung 4: Passgenaue Angebote für stabile Versorgungsarrangements
Empfehlung 5: Etablierung von Bildungsangeboten
Empfehlung 6: Stigmatisierung überwinden
Empfehlung 7: Ausbau zentraler Anlaufstellen
Empfehlung 8: Nachhaltige Finanzierung
Ausblick:
Das MASTD wird den Abschlussbericht intensiv bearbeiten und anhand der Empfehlungen prüfen, auf welcher Ebene die jeweilige Empfehlung angesiedelt ist. Danach entscheidet sich, ob sich die Landesregierung bei anderen Partnern z. B. auf Bundesebene für die Umsetzung einer Empfehlung einsetzt, und/oder selbst die Empfehlung in die eigene Strategie aufnimmt und mit Partnerinnen und Partnern, Maßnahmen dazu beschreibt sowie deren Implementierung flankiert.
Im Weiteren wird es erforderlich sein, Strukturen für die Umsetzung zu beschreiben und zu definieren, Partnerinnen und Partner zu finden, die sich aktiv einbringen, Schnittstellen, Probleme und Herausforderungen aufzuzeigen, Prioritäten festzulegen und eine aktive Umsetzungs- und Evaluationsstruktur zu implementieren.
Das alles geht nicht ohne die Beteiligung von und Rückkopplung mit Menschen mit Demenz und ihrer An- und Zugehörigen sowie der professionellen Teams unseres Gesundheitssystems.
(Auszug)
Weitere Informationen und Veranstaltungen in 2025
Demenzsensibler Gottesdienst 06. Juni 2025 in Bingen-Büdesheim. Plakat
Benefizkonzert mit Lars Leckebusch am 06.Juni 2025 im Weinbaumuseum Oppenheim. Plakat
Start als In-Gang-Setzer im Ehrenamt Pflege-Selbsthilfe. Schulungstermine.
Gebärdenstammtisch in Nieder-Olm. Info öffnen
Hospiz-Nachrichten Rhein-Selz Newsletter
Pflegereport der AOK 2024. Link öffnen
Demenzsensibler Gottesdienst 06. Juni 2025 in Bingen-Büdesheim. Plakat
Benefizkonzert mit Lars Leckebusch am 06.Juni 2025 im Weinbaumuseum Oppenheim. Plakat
Start als In-Gang-Setzer im Ehrenamt Pflege-Selbsthilfe. Schulungstermine.
Gebärdenstammtisch in Nieder-Olm. Info öffnen
Hospiz-Nachrichten Rhein-Selz Newsletter
Pflegereport der AOK 2024. Link öffnen
Einkaufen, Kochen und gemeinsam Essen.
Der Gesellige Mittagstisch in Nieder-Olm startet am 05.04.2022. Näheres siehe dazu im Presseartikel unten.
Die Stadt Nieder-Olm, das Seniorenbüro, und das Kompetenzzentrum Nieder-Olm (GFAmbH) suchen für die Begleitung eines Gruppenangebotes für Senior*innen ehrenamtliche Begleitpersonen. Wenn Sie Lust auf gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen haben, dann sind Sie hier richtig. Die Gruppe richtet sich an Senioren*innen, die alleine leben und dadurch die Freude am Essen verlieren; die sich nach Geselligkeit sehnen aber keine passende Gelegenheit dazu finden. Die Begleitpersonen haben folgende Aufgabe: gemeinsam mit den Gästen die Treffen vorzubereiten, den Einkauf zu organisieren, das Kochen durchzuführen und alles wieder miteinander aufzuräumen.
Wir bieten den ehrenamtlichen Begleitpersonen eine Aufwandspauschale und Fortbildungen sowie den regelmäßigen Austausch mit den Fachkräften des Seniorenbüros und des Kompetenzzentrums Nieder-Olm.Wenn Sie sich engagieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an Margot Michele (Seniorenbüro), 06136 691 2183, margot.michele@vg-nieder-olm.de oder an Reiner Wissel (Kompetenzzentrum), 06136 766 46 70, reiner.wissel@gfambh.com.
Der Gesellige Mittagstisch in Nieder-Olm startet am 05.04.2022. Näheres siehe dazu im Presseartikel unten.
Die Stadt Nieder-Olm, das Seniorenbüro, und das Kompetenzzentrum Nieder-Olm (GFAmbH) suchen für die Begleitung eines Gruppenangebotes für Senior*innen ehrenamtliche Begleitpersonen. Wenn Sie Lust auf gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen haben, dann sind Sie hier richtig. Die Gruppe richtet sich an Senioren*innen, die alleine leben und dadurch die Freude am Essen verlieren; die sich nach Geselligkeit sehnen aber keine passende Gelegenheit dazu finden. Die Begleitpersonen haben folgende Aufgabe: gemeinsam mit den Gästen die Treffen vorzubereiten, den Einkauf zu organisieren, das Kochen durchzuführen und alles wieder miteinander aufzuräumen.
Wir bieten den ehrenamtlichen Begleitpersonen eine Aufwandspauschale und Fortbildungen sowie den regelmäßigen Austausch mit den Fachkräften des Seniorenbüros und des Kompetenzzentrums Nieder-Olm.Wenn Sie sich engagieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an Margot Michele (Seniorenbüro), 06136 691 2183, margot.michele@vg-nieder-olm.de oder an Reiner Wissel (Kompetenzzentrum), 06136 766 46 70, reiner.wissel@gfambh.com.
ZAk - Zusammen Aktiv - 2023
Ein Angebot der gps - gemeinennützigen Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH für Menschen mit Vergesslichkeit, die sich noch nicht im Rentenalter befinden.
Ein Angebot der gps - gemeinennützigen Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH für Menschen mit Vergesslichkeit, die sich noch nicht im Rentenalter befinden.
- Flyer ansehen
- Aktuelle Termine
Kontakt- und Informationsstellen (KIS)
Die Kontaktstellen Bingen und Oppenheim arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Sie bieten u.a. ein kostenfreies Beratungsangebot für verschiedene Anliegen und Problemsituationen. Das Beratungsangebot richtet sich an:
Aktuelle Programme der Kontakt- und Informationsstellen (KIS) in Bingen und Oppenheim:
Die Kontaktstellen Bingen und Oppenheim arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Sie bieten u.a. ein kostenfreies Beratungsangebot für verschiedene Anliegen und Problemsituationen. Das Beratungsangebot richtet sich an:
- psychisch gefährdete und erkrankte Personen
- chronisch psychisch kranke Personen
- Menschen in seelischen Krisen
- deren Freunde, Angehörige und Interessierte
Aktuelle Programme der Kontakt- und Informationsstellen (KIS) in Bingen und Oppenheim:
- Aktuelles Programm Oppenheim
- Aktuelles Programm Bingen