Archiv 2021
06.09.2021
Einladung zum 3. Trialog (online) am 14.10.2021 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Thema: Leben gestalten mit einer seelischen Beeinträchtigung
Ein Trialog ist ein gleichberechtigter Austausch von Menschen mit psychischer Erkrankung, Angehörigen und Professionellen. Eine erste trialogische Veranstaltung gab es im Jahr 2018 zum Thema Psychische Krisen und Selbstbestimmung - kein Widerspruch sowie eine weitere im Jahr 2019 zu Da muss man doch was machen! - kein Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge.Zur Einstimmung der trialogischen Veranstaltung wird es dieses Mal zum Thema drei Erfahrungsgeschichten geben. Jeweils vorgetragen aus der Sicht einer Betroffenen, eines Professionellen und einer Angehörigen. Im Anschluss möchten wir miteinander ins Gespräch kommen.Nähere Informationen finden Sie auch im unten stehenden Flyer zur Veranstaltung.Den Zugangslink zur Zoomkonferenz erhalten Sie nach Anmeldung zum Trialog per E-Mail an Frau Heimen vom Caritasverband oder direkt hier Teilnahme am Trialog via Zoom-Meeting.Zur besseren Planung bitten wir Sie in jedem Fall um eine Anmeldung per E-Mail: s.heimen@caritas-bingen.de
Der Trialog wird vom Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie Nord in Zusammenarbeit mit den Koordinierungsstellen für gemeindenahe Psychiatrie der Stadt Mainz, der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie vieler weiterer Kooperationspartner*innen ausgerichtet.
Einladung zum 3. Trialog (online) am 14.10.2021 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Thema: Leben gestalten mit einer seelischen Beeinträchtigung
Ein Trialog ist ein gleichberechtigter Austausch von Menschen mit psychischer Erkrankung, Angehörigen und Professionellen. Eine erste trialogische Veranstaltung gab es im Jahr 2018 zum Thema Psychische Krisen und Selbstbestimmung - kein Widerspruch sowie eine weitere im Jahr 2019 zu Da muss man doch was machen! - kein Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge.Zur Einstimmung der trialogischen Veranstaltung wird es dieses Mal zum Thema drei Erfahrungsgeschichten geben. Jeweils vorgetragen aus der Sicht einer Betroffenen, eines Professionellen und einer Angehörigen. Im Anschluss möchten wir miteinander ins Gespräch kommen.Nähere Informationen finden Sie auch im unten stehenden Flyer zur Veranstaltung.Den Zugangslink zur Zoomkonferenz erhalten Sie nach Anmeldung zum Trialog per E-Mail an Frau Heimen vom Caritasverband oder direkt hier Teilnahme am Trialog via Zoom-Meeting.Zur besseren Planung bitten wir Sie in jedem Fall um eine Anmeldung per E-Mail: s.heimen@caritas-bingen.de
Der Trialog wird vom Arbeitskreis Gemeindepsychiatrie Nord in Zusammenarbeit mit den Koordinierungsstellen für gemeindenahe Psychiatrie der Stadt Mainz, der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie vieler weiterer Kooperationspartner*innen ausgerichtet.
30.08.2021
Wenn sie Anerkennung erfahren, dann ist auch für Menschen mit Demenz ein gutes Leben möglich.
Wenn sie Anerkennung erfahren, dann ist auch für Menschen mit Demenz ein gutes Leben möglich.
Ein Interview mit Angelika Wust, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Sozialpädagogin und Coach, sowie in den vergangenen Jahren Referentin im Landkreis Mainz-Bingen. Wie können pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz gemeinsam ein gutes Leben führen?
Einige Tipps und Anregungen dazu finden Sie in dem folgenden Interview.
Einige Tipps und Anregungen dazu finden Sie in dem folgenden Interview.
30.03.2021
"Was Corona für uns bedeutet..." - Interview mit einer pflegenden Angehörigen
"Was Corona für uns bedeutet..." - Interview mit einer pflegenden Angehörigen
von Norbert Mottl, Pflegestützpunkt Bodenheim
Frau Schäfer, pflegende Angehörige aus Bodenheim Im Gespräch mit Frau Schäfer, 82, wird deutlich wie belastend und prägend die derzeitige Pandemie für pflegende Angehörige ist.
Das vollständige Interview finden Sie hier...
Frau Schäfer, pflegende Angehörige aus Bodenheim Im Gespräch mit Frau Schäfer, 82, wird deutlich wie belastend und prägend die derzeitige Pandemie für pflegende Angehörige ist.
Das vollständige Interview finden Sie hier...
02.02.2021
Telefonieren "Zur Blauen Stunde" in der VG Nieder-Olm: neuer Aufruf zum Mitmachen
Seit 06.12. 2020 gibt es in der VG Nieder-Olm Telefonketten für Menschen, die sich angesichts der derzeitigen Kontaktbeschränkungen, miteinander per Telefon unterhalten möchten.Dietlinde Gürster, die mit großer Freude jede Woche den Annruf erwartet, hat zu ihrer alten Liebe dem Gedichte-Schreiben zurückgefunden. Uns hat sie, worüber wir uns sehr gefreut haben, folgendes Gedicht zur Verfügung gestellt:
Die Corona-Pandemie hält uns gefangen.
Sie erfüllt uns mit großem Bangen.
Was wird sein? Was wird es geben?
Wann werden wir wieder mehr Freiheit erleben?
Ohne Mund-Nasen-Masken-Zwang, Quarantäne, Coronatest;
können Freunde besuchen und feiern so manches Fest.
Man fühlt sich isoliert so dann und wann -
darum nehmt das Telefon und ruft an!
In diesem Sinne, um die Vereinsamung zu bannen,bittet das Seniorenbüro der VG Nieder-Olm alle interessierten Frauen und auch Männer sich zu melden, zwecks Bildung einer weiteren Telefonkette.Zwei Telefonketten bestehen bereits mit Erfolg seit Dezember 2020, gerne würden wir noch weiter Ketten aufbauen. Also traut euch und ruft an!
Kontakt: Seniorenbüro Nieder-Olm,
Tel.: 06136 69133;
Kompetenzzentrum Nieder-Olm: 06136 7664670 oder nutzen Sie einfach auch unser Kontaktformular weiter unten.
Telefonieren "Zur Blauen Stunde" in der VG Nieder-Olm: neuer Aufruf zum Mitmachen
Seit 06.12. 2020 gibt es in der VG Nieder-Olm Telefonketten für Menschen, die sich angesichts der derzeitigen Kontaktbeschränkungen, miteinander per Telefon unterhalten möchten.Dietlinde Gürster, die mit großer Freude jede Woche den Annruf erwartet, hat zu ihrer alten Liebe dem Gedichte-Schreiben zurückgefunden. Uns hat sie, worüber wir uns sehr gefreut haben, folgendes Gedicht zur Verfügung gestellt:
Die Corona-Pandemie hält uns gefangen.
Sie erfüllt uns mit großem Bangen.
Was wird sein? Was wird es geben?
Wann werden wir wieder mehr Freiheit erleben?
Ohne Mund-Nasen-Masken-Zwang, Quarantäne, Coronatest;
können Freunde besuchen und feiern so manches Fest.
Man fühlt sich isoliert so dann und wann -
darum nehmt das Telefon und ruft an!
In diesem Sinne, um die Vereinsamung zu bannen,bittet das Seniorenbüro der VG Nieder-Olm alle interessierten Frauen und auch Männer sich zu melden, zwecks Bildung einer weiteren Telefonkette.Zwei Telefonketten bestehen bereits mit Erfolg seit Dezember 2020, gerne würden wir noch weiter Ketten aufbauen. Also traut euch und ruft an!
Kontakt: Seniorenbüro Nieder-Olm,
Tel.: 06136 69133;
Kompetenzzentrum Nieder-Olm: 06136 7664670 oder nutzen Sie einfach auch unser Kontaktformular weiter unten.