Organisationen und Einzelpersonen im Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen
Bentqua
 


Heike Schulz, Personal- und Organisationsentwicklung, Sozialpädagogin und Pädagogin, berät und entwickelt Konzepte mit und für Einzelne und Unternehmen zu einem selbstbestimmten Leben.

Webseite: bentqua.de
Caritas
 


Anbieter stationärer und ambulanter Angebote im Landkreis Mainz-Bingen, Betreutes Wohnen und Hausgemeinschaften sowie Träger der Pflegestützpunkte in Bingen und Bodenheim.

Webseite: caritas-mainz.de/caritas-vor-ort
ERGODUAL Ergotherapie in Oppenheim


Praxis für Ergotherapie mit den Schwerpunkten Rehabilitation, Frühförderung und Beratung. Ergotherapie setzt auf der körperlichen, psychischen und kognitiven Ebene an und basiert auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Behandelt werden Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus allen medizinischen Bereichen in der Praxis oder in der Häuslichkeit sowie in Einrichtungen in ganz Rheinhessen. Teammitglieder sprechen auch russisch.

Webseite: ergodual.de
Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH
 


Die Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (DPWV) und der Stiftung Parität, beide mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Träger von stationären Pflegeeinrichtungen und Anlagen für Betreutes Wohnen in Rheinland-Pfalz, Bayern und dem Saarland. Zusätzlich bietet sie eine Tagespflegeeinrichtung, ambulante Dienste über ihre Tochtergesellschaft, der Gemeinnützigen Paritätischen Sozialstation Pro Humanitas (PSH) GmbH, sowie ein Kompetenzzentrum mit der Koordinierungsstelle Wendepunkt Demenz an.

Webseite: gfambh.com
Gemeinnützige Gesellschaft paritätische Sozialarbeit mbH


Die Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH (GPS) ist ein Tochterunternehmen der Stiftung Parität und des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland. Am Standort Mainz bietet die GPS u.a. folgende Leistungen an:Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (TK II) Schwerpunkt dementielle Erkrankungen, Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Beratungs- und Koordinierungsstelle Mainz (BEKO) Demenz, Psychosoziale Ambulanz, Mobile Krankengymnastik, Häusliche Pflege, Wohnprojekt Zuhause in Mainz Miteinander sorgenfrei Leben in Mainz-Ebersheim

Webseite: gps-rps.de
Generationennetzwerk Bodenheim


Ein gutes Zusammenleben der Generationen ist die Voraussetzung für die Lösung der Probleme rund um den demografischen Wandel. Das Generationen-Netzwerk Bodenheim verknüpft als Seniorenbüro (Mitglied in der BaS) die Angebote vor Ort mit dem Schwerpunkt Ü65.

Serviceleistungen als Fachstelle für sozialraumorientierte Vernetzung: Wohnberatung, Sozialberatung zu allen Fragen rund ums älter werden, Gesundheitsberatung, die Weitervermittlung an wichtige Stellen im Netzwerk, die Organisation von Veranstaltungen wie Gedächtnistraining, Ausflüge, generationsübergreifende Treffs Jung trifft Alt.

Das Generationen-Netzwerk informiert in niedrigschwelliger Sozialberatung außerdem über Hilfen und Unterstützung für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Nachbarn oder Freunde. Außerdem ist es Anlaufstelle für den ehrenamtlichen Besuchsdienstkreis. Die Koordinatorin Frau Thieme-Jäger bietet als Demenzberaterin auch Sprechstunden an. Die Beratung erfolgt nach Absprache, bei Bedarf auch Zuhause.

Webseite: bodenheim.de/leben-in-bodenheim/senioren/
Geriatrische Tagesstätten Bingen und AlzeyLandeskrankenhaus Rheinhessen-Fachklinik Alzey


Die Rheinhessen-Fachklinik Alzey ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in der Trägerschaft des Landeskrankenhauses (AöR). Die Klinik ist Zentrum eines Versorgungsverbundes mit Tageskliniken, Institutsambulanzen und komplementären, außerklinischen Versorgungsaufgaben. In den Geriatrischen Tagesstätten in Alzey und Bingen werden auch Menschen mit Demenz betreut. Die geriatrische Tagesstätte ist ein Angebot für Menschen mit geriatrischen Beeinträchtigungen (z.B. Demenz), mit Pflegebedürftigkeit, die einen geregelten Tagesablauf wünschen, die zur Tagesgestaltung Beschäftigung suchen.

Die individuelle Zielsetzung der Geriatrischen Tagesstätten umfasst die Aktivierung vorhandener Ressourcen und Fähigkeiten der Gäste, die Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger sowie möglichst die Verhinderung eines Heimaufenthaltes.Ein Besuch und die Vereinbarung eines Probetages ist nach Absprache möglich.

Webseite: rheinhessen-fachklinik-alzey.de
Home Instead


Wir unterstützen hilfsbedürftige Menschen dabei, dort zu bleiben, wo es für sie am schönsten ist: in ihrem eigenen Zuhause und bieten eine persönliche und beziehungsbasierte Betreuung und Pflege. Die Dienstleistungen umfassen dabei eine breite Palette: von Betreuung zu Hause und außer Haus über Demenzbetreuung und Unterstützung in der Grundpflege bis zur Erledigung der Einkäufe und Hilfe im Haushalt reicht das Spektrum. Gerade in der Demenzbetreuung ist unser Konzept der persönlichen Betreuung im eigenen Zuhause überaus wertvoll. Dadurch haben wir die Möglichkeit, die Lebensgeschichte und Vergangenheit kennen zu lernen und diese Biografiearbeit in die Betreuung mit einzubeziehen. Das hilft uns, dementiell erkrankte Menschen besser zu verstehen und Vertrauen aufzubauen Unser Service und die langjährige Erfahrung entlasteten die pflegenden Angehörigen. Ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben in den eigenen 4 Wänden zu ermöglichen, das ist unsere Mission!

Website: homeinstead.de/mainz/
Malteser Demenzdienst - Bingen


Der Malteser Demenzdienst bietet Betreuung von Menschen mit Demenz und gleichzeitige Entlastung für pflegende Angehörige. Die ehrenamtlichen Demenzbegleiter und -begleiterinnen richten die stundenweise Betreuung der Menschen mit Demenz an deren Wünschen, Bedürfnissen und Fähigkeiten sowie an der Biografie aus. In dieser Zeit kann der pflegende Angehörige beispielsweise Erledigungen vornehmen oder einem Hobby nachgehen.Die Kosten für den Malteser Demenzdienst können bei der Pflegekasse geltend gemacht werden (Angebot zur Unterstützung im Alltag).Die Malteser stehen auch für Beratungsbesuche und -gespräche zur Verfügung.

Webseite: malteser-bingen.de/dienste-und-angebote/leben-im-alter/demenzdienste.html
Ökumenische Hospizarbeit Rhein-Selz e.V.


Wir sind ein ambulanter Hospizdienst für die Region der Verbandsgemeinde Rhein-Selz und Umgebung. Unser Hospizbüro befindet sich in Oppenheim, Am Markt 10 (im Martin-Luther-Haus) Was wir tun: Unsere hauptamtlichen qualifizierten Mitarbeiterinnen beraten und unterstützen Sie gern zu Fragen rund um ambulante und stationäre Versorgung sowie Patientenverfügung und Vollmachten u.v.m. Wir begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen Zuhause und in den Seniorenheimen der Region. Wir unterstützen Angehörige und Nahestehende. Wir nehmen uns Zeit. Wir hören zu und sind gerne zum Gespräch bereit. Wir begleiten Trauernde. Wir arbeiten als multiprofessionelles Team in einem breiten Netzwerk. Wir qualifizieren ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen. Wir bieten Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit an; bspw. Letzte-Hilfe-Kurse. Wir sind kostenfrei tätig. Im Zentrum unserer Tätigkeit stehen die körperlichen, seelischen und spirituellen Bedürfnisse der sterbenden und trauernden Menschen und ihrer Nahestehenden. Unsere Begleitung steht allen Menschen offen - unabhängig von Herkunft und Weltanschauung.

Webseite: hospiz-rhein-selz.org
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o KISS Mainz Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe


Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit Sitz in Mainz besteht seit 1993 und steht in Trägerschaft des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Rheinland-Pfalz Saarland e.V. Die KISS Mainz berät, unterstützt und fördert Selbsthilfegruppen, -initiativen, -organisationen und Institutionen im Sozial- und Gesundheitsbereich.Das Kontaktbüro Pflege-Selbsthilfe c/o KISS Mainz vermittelt in Pfllege-Selbsthilfegruppen, unterstützt dabei Gleichgesinnte zu finden oder eine Pflege-Selbsthilfegruppe zu gründen. Es berät zur Umsetzung von Entlastungsangeboten in der Pflege-Selbsthilfegruppe und zur Förderung.

Website: Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe c/o KISS Mainz
Kreisverwaltung Mainz-Bingen


Die besonderen Bedarfe von Menschen mit Demenz sind für die Kreisverwaltung ein wichtiges Thema. Zuständig hierfür sind die Abteilungen Senioren und Demographie, Soziales und Pflege sowie Gesundheit und Hygiene (Psychiatriekoordination). Mit der finanziellen Förderung der Koordinierungsstelle Wendepunkt Demenz wird auch die Koordination des Netzwerks-Demenz Mainz-Bingen unterstützt.

Webseite: mainz-bingen.de
OASE Oppenheimer Alltagshilfe für Senioren und Familien


Ein Angebot von ERGODUAL entwickelt: unterstützt pflegebedürftige Menschen und Angehörige bei alltäglichen Aufgaben. Die kulturelle Diversität ist für das multiprofessionelle und multikulturelle Team sehr wichtig. Beratung und Betreuung können auch in englischer, in tschechischer, in russischer und in portugiesischer Sprache angeboten werden.

Webseite: ergodual.de
Seniorenhilfe und Seniorenbüro Stadt Nierstein

Das Seniorenbüro in Nierstein hat sich folgende Aufgaben gestellt: Soziale Beratung von Senior*innen und/oder Angehörigen/ Personen, die mit Senior*innen arbeiten; Angebote, Projekte, Veranstaltungen für Senior*innen wie z.B. Präventionsveranstaltungen zur Seniorensicherheit, Informationsveranstaltungen zum Thema Verkehrssicherheit und Gesundheit, Pflege, Vorsorge. Des Weiteren steht die Vernetzung/Kooperation im Vordergrund neben der Gewinnung und Betreuung von ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Webseite: nierstein.de/senioren
Seniorenzentrum Stift St. Martin


Stationäre Einrichtung im Zentrum von Bingen mit verschiedenen Angeboten wie Konzerte, gemeinsames Backen auf den Etagen, einem Stammtisch oder einer Tagesgruppe für an Demenz erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner. So sorgen sie für Abwechslung im Alltag und die Teilhabe der Menschen am gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben.

Website: stift-st-martin.de/angebote/
Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein
 


Mit dem Seniorenbüro und dem Mehrgenerationenhaus bietet die Stadt Ingelheim den Senior*innen Beratung, zahlreiche Veranstaltungen und soziale Unterstützung an.

Webseite: ingelheim.de/leben-freizeit/senioren/
Webseite: mgh-ingelheim.de
Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim


Das Altenzentrum Oppenheim steht in der Tradition der Stiftung Zivilhospital, die sich seit über 750 Jahren um Menschen in besonderen Lebenslagen kümmert. Träger der Stiftung sind die Stadt Oppenheim, sowie die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Oppenheim. Heute ist das Altenzentrum Oppenheim ein Altenheim mit Pflegeplätzen, Betreutes Wohnen und zahlreichen Angeboten an Aktivitäten von und für Senior*innen in Oppenheim.

Webseite: altenzentrum-oppenheim.de
Verbandsgemeinde Nieder-Olm


Für Senior*innen zuständig ist in der Verbandsgemeinde-Verwaltung das Seniorenbüro. Es bietet Hilfestellung bei Rentenanträgen, organisiert Ausflüge für Senior*innen sowie die Seniorenbeiratswahlen und koordiniert den Arbeitskreis Demenzfreundliche Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum und Pflegestützpunkt Nieder-Olm organisiert die Seniorenbeauftragte die Veranstaltungsreihe Pflege zu Hause, die sich insbesondere an pflegende Angehörige wendet. Die Verbandsgemeinde ist Kooperationspartner im Projekt Kommune Inklusiv Nieder-Olm.

Webseite: vg-nieder-olm.de/vg_niederolm
BENTQUA
Caritasverband Mainz e.V.
ERGO DUAL Praxis für Ergotherapie
Gemeinnützige Gesellschaft für  ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH
GPS   Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Generationennetzwerk Bodenheim
Geriatrische Tagesstätten Bingen und Alzey Landeskrankenhaus Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Home Instead
Malteser Demenzdienst - Bingen
Ökumenische Hospizarbeit Rhein-Selz e.V.
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o KISS Mainz   Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
OASE   Oppenheimer Alltagshilfe für Senioren und Familien
Seniorenzentrum Stift St. Martin
Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein
Stiftung Zivilhospital   Altenzentrum Oppenheim
Verbandsgemeinde Nieder-Olm