Das Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen

Hier stellen wir uns vor, zeigen unsere Aufgabenschwerpunkte und bieten Beratungen und vieles mehr an.
Wer sind wir?

Das Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Organisationen, die im Landkreis Mainz-Bingen Menschen mit Demenz begleiten, betreuen oder pflegen. Es setzt sich dafür ein, dass sie und ihre Angehörige im Landkreis bestmöglich leben können.
Das Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen war seit seiner Gründung ein Projekt der GFAmbH, das zunächst mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und später durch den Landkreis Mainz-Bingen gefördert wurde. Seit 2018 ist es ein eigenständiges Projekt mit eigenem Leitbild. Die Moderation durch die Koordinierungsstelle Wendepunkt Demenz wird vom Landkreis Mainz-Bingen mit finanziellen Mittel bezuschusst.

Das Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen hat mehrere Fachveranstaltungen durchgeführt, z.B. Fachtage zum Thema Gewalt in der Pflege und Musik als Schlüssel in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Die Netzwerkmitglieder haben das Angebot Demenz anders sehen und einen Einkehrtag für pflegende Angehörige entwickelt. Bilder des Cartoonisten Peter Gaymann (DEMENSCH) werden zum Ausleihen zur Verfügung gestellt.
 
Das Netzwerk-Demenz nimmt regelmäßig an den Treffen des Landes-Netz-Werk
Aufgabenschwerpunkte des Netzwerkes:
  • Wir stellen Fachkräfte bzw. Multiplikatoren Fachwissen zur Verfügung und ermöglichen den fachlichen Austausch untereinander. 
  • Wir machen Wissen über Demenz öffentlich zugänglich. 
  • Wir begleiten und stärken das soziale Umfeld von Menschen mit Demenz. 
  • Wir erkennen wohnortnah und flächendeckend Bedarfe und regen Angebote an. 
  • Wir nehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten politischen Einfluss. 
  • Wir organisieren und koordinieren Projekte rund um das Thema Demenz
Teilnehmende Organisationen:
  • Fachkräfte der Altenarbeit 
  • Führungskräfte, z.B. Institutionsleitungen 
  • Ergotherapeuten*innen 
  • Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und Seniorenbüros 
  • Psychiatriekoordinatoren*innen 
  • Ärztinnen und Ärzte
Voraussetzung für die Mitarbeit ist die Anerkennung unseres seit 2018 bestehenden Leitbildes und die aktive Mitarbeit.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Lesen Sie bitte hier unsere Datenschutzerklärung und stimmen Sie dieser zu, indem Sie die linke Checkbox aktivieren. Mit Aktivierung der Checkbox willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu.
» Impressum » Kontakt» Datenschutz