Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Netzwerk-Demenz in Mainz-Bingen
Neuigkeiten aus dem Netzwerk-Demenz in Mainz-Bingen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
Zu Hause pflegen - Unterstützung für pflegende Angehörige
Ein Angebot der BARMER in Zusammenarbeit mit der Sozialstation Heilig Geist
Kurstermine:
Ein Angebot der BARMER in Zusammenarbeit mit der Sozialstation Heilig Geist
Kurstermine:
- 15.01.2025
- 22.01.2025
- 05.02.2025
- 19.02.2025
- 26.02.2025
- 12.03.2025
- 19.03.2025 und 26.03.2025 (Mittwochs)
- 01.02.2025 und 15.02.2025 (Samstags)
Weitere Informationen und Veranstaltungen in 2025
Gebärdenstammtisch in Nieder-Olm. Info öffnen
Musik schafft Beziehung. Eine berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Demenz 2024/2025. Flyer öffnen
Weil Musik hilft. Die Bundesinitiative "Musik und Demenz", Info öffnen
Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten, Nationale Demenzstrategie, Flyer öffnen
"identifikation psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz", Forschungsbericht der DZNE.
Deutscher Alterssurvey: Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausfordrungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschft. Heft 03/2024
Pflegereport der AOK 2024. Link öffnen
Gebärdenstammtisch in Nieder-Olm. Info öffnen
Musik schafft Beziehung. Eine berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Demenz 2024/2025. Flyer öffnen
Weil Musik hilft. Die Bundesinitiative "Musik und Demenz", Info öffnen
Menschen mit Demenz von Anfang an begleiten, Nationale Demenzstrategie, Flyer öffnen
"identifikation psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz", Forschungsbericht der DZNE.
Deutscher Alterssurvey: Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausfordrungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschft. Heft 03/2024
Pflegereport der AOK 2024. Link öffnen
Einkaufen, Kochen und gemeinsam Essen.
Der Gesellige Mittagstisch in Nieder-Olm startet am 05.04.2022. Näheres siehe dazu im Presseartikel unten.
Die Stadt Nieder-Olm, das Seniorenbüro, und das Kompetenzzentrum Nieder-Olm (GFAmbH) suchen für die Begleitung eines Gruppenangebotes für Senior*innen ehrenamtliche Begleitpersonen. Wenn Sie Lust auf gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen haben, dann sind Sie hier richtig. Die Gruppe richtet sich an Senioren*innen, die alleine leben und dadurch die Freude am Essen verlieren; die sich nach Geselligkeit sehnen aber keine passende Gelegenheit dazu finden. Die Begleitpersonen haben folgende Aufgabe: gemeinsam mit den Gästen die Treffen vorzubereiten, den Einkauf zu organisieren, das Kochen durchzuführen und alles wieder miteinander aufzuräumen.
Wir bieten den ehrenamtlichen Begleitpersonen eine Aufwandspauschale und Fortbildungen sowie den regelmäßigen Austausch mit den Fachkräften des Seniorenbüros und des Kompetenzzentrums Nieder-Olm.Wenn Sie sich engagieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an Margot Michele (Seniorenbüro), 06136 691 2183, margot.michele@vg-nieder-olm.de oder an Reiner Wissel (Kompetenzzentrum), 06136 766 46 70, reiner.wissel@gfambh.com.
Der Gesellige Mittagstisch in Nieder-Olm startet am 05.04.2022. Näheres siehe dazu im Presseartikel unten.
Die Stadt Nieder-Olm, das Seniorenbüro, und das Kompetenzzentrum Nieder-Olm (GFAmbH) suchen für die Begleitung eines Gruppenangebotes für Senior*innen ehrenamtliche Begleitpersonen. Wenn Sie Lust auf gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen haben, dann sind Sie hier richtig. Die Gruppe richtet sich an Senioren*innen, die alleine leben und dadurch die Freude am Essen verlieren; die sich nach Geselligkeit sehnen aber keine passende Gelegenheit dazu finden. Die Begleitpersonen haben folgende Aufgabe: gemeinsam mit den Gästen die Treffen vorzubereiten, den Einkauf zu organisieren, das Kochen durchzuführen und alles wieder miteinander aufzuräumen.
Wir bieten den ehrenamtlichen Begleitpersonen eine Aufwandspauschale und Fortbildungen sowie den regelmäßigen Austausch mit den Fachkräften des Seniorenbüros und des Kompetenzzentrums Nieder-Olm.Wenn Sie sich engagieren möchten, dann wenden Sie sich bitte an Margot Michele (Seniorenbüro), 06136 691 2183, margot.michele@vg-nieder-olm.de oder an Reiner Wissel (Kompetenzzentrum), 06136 766 46 70, reiner.wissel@gfambh.com.
ZAk - Zusammen Aktiv - 2023
Ein Angebot der gps - gemeinennützigen Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH für Menschen mit Vergesslichkeit, die sich noch nicht im Rentenalter befinden.
Ein Angebot der gps - gemeinennützigen Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbH für Menschen mit Vergesslichkeit, die sich noch nicht im Rentenalter befinden.
- Flyer ansehen
- Aktuelle Termine
Kontakt- und Informationsstellen (KIS)
Die Kontaktstellen Bingen und Oppenheim arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Sie bieten u.a. ein kostenfreies Beratungsangebot für verschiedene Anliegen und Problemsituationen. Das Beratungsangebot richtet sich an:
Aktuelle Programme der Kontakt- und Informationsstellen (KIS) in Bingen und Oppenheim:
Die Kontaktstellen Bingen und Oppenheim arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit und Freiwilligkeit. Sie bieten u.a. ein kostenfreies Beratungsangebot für verschiedene Anliegen und Problemsituationen. Das Beratungsangebot richtet sich an:
- psychisch gefährdete und erkrankte Personen
- chronisch psychisch kranke Personen
- Menschen in seelischen Krisen
- deren Freunde, Angehörige und Interessierte
Aktuelle Programme der Kontakt- und Informationsstellen (KIS) in Bingen und Oppenheim:
- Aktuelles Programm Oppenheim
- Aktuelles Programm Bingen
Dieser Text ist ein Fragebogenin Leichter Sprache.Sie füllen den Fragebogenvor dem Besuch beim Arzt aus.Sie tragen Infos über sich ein.Sie geben dem Arzt den Fragebogen.Aber nur die Teile, die Sie ausgefüllt haben.Dann weiß der Arzt:Diese Hilfe brauchen Sie.